
Penthouse Familie L.
Wohnraum für den Nachwuchs
Ein ganz besonderes Bauvorhaben wurde von uns in Mäder umgesetzt, wo eine im selben Gebäude befindliche Wohnung mit einer bereits bewohnten angrenzenden Wohnung verbunden wurde. Ziel des Projekts, für das Wohnfloor als Generalplaner und Teil-Generalunternehmer verantwortlich zeichnete, war die Schaffung von größerem Wohnraum für den Nachwuchs der Familie.
Für die zusätzlichen Kapazitäten wurde im Zuge der Planung ein neues Raumprogramm entwickelt, um die gewünschte Nutzung der Räumlichkeiten auch tatsächlich zu gewährleisten.
Workshop und Machbarkeitsstudie
In der Folge entwickelten wir nach einem gemeinsamen Workshop mit dem Kunden eine Machbarkeitsstudie samt Präsentation. Zusätzlich wurde durch Wohnfloor eine statische Prüfung für den benötigten Durchbruch einer tragenden Stahlbetonscheibe in Auftrag gegeben. Im gleichen Schritt erfolgte eine erste Richtkostenschätzung für den gesamten Umbau.
Nach dem positivem Statik-Bescheid erstellten die Architekten von Wohnfloor ein übergeordnetes Gestaltungs- und Entwurfskonzepts inklusive Materialdefinition, das vom Kunden in weiterer Folge freigegeben wurde.
Entwurfsplanung und Visualisierung
Im Rahmen der Entwurfsplanung und Visualisierung des bereits bestehenden Essplatzes wurde seitens der Bauherrschaft die große Bedeutung von „mehr Gemütlichkeit und Behaglichkeit“ artikuliert. Nachdem diese Wünsche eingearbeitet waren, wurden die Planungs- und Projektleitungstätigkeiten aufgenommen. Diese beinhalteten die Erstellung aussagekräftiger Grundrisspläne, eines Deckenspiegels sowie eines Beleuchtungsplans. Außerdem wurden die Wandabwicklungen planerisch dargestellt.
Anschließend holten die Bauverantwortlichen die Kosten aller Subgewerke wie Sanitär- und Elektroinstallationen ein. Weitere Angebote vom Trockenbauer, Glaser etc. folgten. Im nächsten Schritt wurden die Kosten der hauseigenen Gewerke wie Tischler-, Maler-, Tapeziererarbeiten sowie Bodenverlegung u.a. ermittelt.
Bauzeitplan und Beteiligtenliste
Als die voraussichtlichen Baukosten feststanden, wurde der Bauzeitplan mit einer Projektbeteiligtenliste erstellt, gefolgt von der Detailplanung der Einbaumöbel. Nach den Verhandlungen und der Vergabe aller Gewerke unter der Führung von Wohnfloor konnte grünes Licht für den Start der Umsetzung gegeben werden. Während der kompletten Umbauphase übernahm Wohnfloor alle Bauleitungs- und Koordinationstätigkeiten als Generalplaner und Teil-Generalunternehmer.
Das umfasste auch die Produktion, die Beschaffung und Herstellung der internen Leistungen wie Einbaumöbel, Vorhänge, Beschattungs- und Insektenschutzsysteme, Bodenbeläge, Polsterarbeiten etc. Besonderes Augenmerk wurde auf eine stetige Qualitäts- und Kostenkontrolle und deren Protokollierung während der gesamten Bauphase gelegt, um Missstände zu vermeiden, die unter anderen Bedingungen gewöhnlich nicht zu vermeiden sind. Nach Fertigstellung nahm die Bauherrschaft die ausgeführten Arbeiten samt Rechnungskontrolle ab.
Kundenzufriedenheit dank Qualitätskontrolle
Die Kundenstimmen, was Abläufe, Kommunikation und Resultat betreffen, waren äußerst positiv. Die wohl stärkste Bestätigung der geleisteten Arbeit ist für uns aber die Tatsache, dass sich sowohl die Kinder in den neu geschaffenen Räumlichkeiten als auch die Erwachsenen am neuen Essplatz rundum wohl fühlen.